Baustoffe
Kies, Sand, Beton und Recycling-Baustoffe
So vielfältig wie Ihre Bedürfnisse sind auch unsere Baustoffe. Toggenburger Baustoffe stehen für höchste Qualität, Wirtschaftlichkeit und dank unseren Recyclingbetone - auch für nachhaltiges Handeln.
Im Norden des Kantons Zürich betreibt die Toggenburger AG an verschiedenen Standorten Kies- und Betonwerke und stellt Baustoffe wie Sand, Kies, Splitt, Schotter, Beton, rezyklierte Gesteinskörnungen und Recyclingbeton für die jeweiligen regionalen Märkte her. Jahrzehntelange Erfahrung und stete Innovation garantieren in unseren zertifizierten Werken ausgefeilte und nachhaltige Aufbereitungstechniken.
Welche nachhaltigen Baustoffe gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz gewinnen nachhaltige Baustoffe zunehmend an Bedeutung – sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, graue Energie zu reduzieren und die CO₂-Bilanz von Gebäuden oder Infrastrukturen zu verbessern.
Recyclingbeton (RC-Beton)
Recyclingbeton besteht teilweise oder vollständig aus wiederverwerteten Gesteinskörnungen aus Rückbauten. In vielen Schweizer Kantonen wird RC-Beton bereits aktiv gefördert – z. B. mit ökologischen Bonuspunkten in der öffentlichen Beschaffung.
InCycle-Beton
Ein Beispiel aus der Schweiz ist der InCycle-Beton, der CO₂-arm produziert wird – entweder durch CO₂-angereicherte Rezyklate oder durch den Einsatz von kalziniertem Ton (statt Klinker). Dadurch wird der Zementanteil reduziert und der CO₂-Fussabdruck deutlich gesenkt.
Weitere nachhaltige Baustofflösungen aus der Branche
Auch andere mineralische Baustoffe wie klimafreundlicher Mörtel, CO₂-optimierte Zemente oder ressourcenschonende Mischungen für den Tiefbau tragen zu einem nachhaltigeren Bauen bei. Dank stetiger Produktentwicklung bietet die Branche heute eine Vielzahl an Lösungen, die ökologische Anforderungen mit hoher Leistungsfähigkeit verbinden.
Was zählt alles zu mineralischen Baustoffen?
Mineralische Baustoffe bestehen aus natürlichen oder industriell hergestellten mineralischen Rohstoffen. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Materialien im Hoch- und Tiefbau, da sie langlebig, stabil und vielseitig einsetzbar sind.
Zu den wichtigsten mineralischen Baustoffen zählen:
Kies und Sand
Als Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel sowie für Fundationen und Tragschichten im Tiefbau.
Zement
Ein hydraulisches Bindemittel – Hauptbestandteil von Beton. Wird aus Kalkstein und Ton bei hohen Temperaturen hergestellt.
Beton und Mörtel
Gemische aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen – als Frisch- oder Fertigbeton, Trockenbeton oder Spezialmörtel.
Naturstein und Splitt
Für Beläge, Böschungen, Mauern oder als dekorative Elemente im Landschaftsbau.
Recyclingmaterialien (RC-Baustoffe)
Mineralische Baustoffe aus Rückbauten – wie Recyclingkies, RC-Beton oder Mischgranulat – zählen ebenfalls dazu.
Ziegel und Backsteine
Gebrannte Tonprodukte für Mauerwerke und Dächer – langlebig und feuchtigkeitsregulierend.
Bindemittel und Zusatzstoffe
Kalk, Tonmehl oder Flugasche, die die Eigenschaften anderer Baustoffe verbessern.